Vereine
aktuell ab 2025 unter Cities
Zahlreiche Vereine sind in Stössing sehr aktiv und bieten Jung und Alt die Möglichkeit, seine Talente und Interessen zu entdecken, zu fördern und schließlich zu präsentieren.
Einige der derzeit in Stössing aktiven Vereine sind:
Freiwillige Feuerwehr Stössing
NÖs Senioren Ortsgruppe Stössing
Trachtenverein Stössing - D'lustigen Holzhackerbuam
Weitere aktive Vereine, welche hier nicht gelistet sind, haben die Möglichkeit ihren Beitrag an die Gemeinde zu übermittlen. Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Freiwillige Feuerwehr Stössing
Die Freiwillige Feuerwehr Stössing wurde 1904 gegründet. Erster Obmann der FF-Stössing war der damalige Bürgermeister Anton Specht. Durch Spenden bei einer Haussammlung wurden mit einem Startkapital von 2.042,– Kronen Uniformen und eine Spritze angekauft sowie mit tatkräftiger Unterstützung der Kameraden ein Feuerwehrhaus gebaut.
Heute besitzt die Feuerwehr Stössing ein Tanklöschfahrzeug (TLFA 4000) mit Allradantrieb und 4000 Liter Löschtank, ein Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb und ein Kommandofahrzeug. In dem im August 2000 eröffneten, neuen Feuerwehrhaus finden bestens ausgebildete und bei diversen Wettkämpfen erprobte Feuerwehrleute eine würdige Wirkungsstätte.
Obmann der FF Stössing ist derzeit OBI Franz Rumel.
Tel.: 0664 - 50 222 89
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelle Informationen und eine vollständige Chronik der FF-Stössing finden Sie unter:
NEU: Der heuer neu gegründete Feuerwehrabschnitt St.Pölten-Ost besteht aus 14 Feuerwehren rund um den Hegerberg
Die Webadresse lautet: www.afkdo-plost.at
Die Mailadresse lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ARGE Bäuerinnen
Im Jahre 1972 wurde die Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen (ARGE Bäuerinnen) gegründet um die Weiterbildung und die Gemeinschaft der Bäuerinnen zu fördern.
Wir sind ungefähr 60 Mitglieder und organisieren Vorträge, Kochkurse, Bastel- und Kreativkurse, Exkursionen und das Erntedankfest.
Die derzeitige Führung obliegt der Gemeindebäuerin Elisabeth Daxböck und den Ortsbäuerinnen Brigitte Eberl und Brigitte Fischer.
Falls Sie Gefallen an unserer Gemeinschaft und unseren Tätigkeiten finden, können Sie sich unter 02744/7251 melden. Es sind auch interessierte Nichtbäuerinnen willkommen.
Weitere Informationen unter: www.baeuerinnen.at
HSC Stössing
Der HSC Stössing wurde 1988 von Günter Illmayer gegründet, welcher auch noch der heutige Obmann des HSC Stössing ist.
Im Laufe der Jahre ist der Verein auf ca. 150 Mitglieder angewachsen und gliedert sich nun in die Sektionen Fußball und Stocksport.
Wenn Sie Interesse haben, am Geschehen des HSC Stössing als Mitglied aktiv mitzuwirken, wenden Sie sich bitte an eine der untenstehenden Adressen.
Obmann: Günter Illmayer
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 650 2481961
Sektionsleiter Fußball: Herbert Liebhaber
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 676 6146026
Sektionsleiter Stocksport: Franz Faix
Telefon: +43 664 2837587
Weitere Informationen unter: https://de-de.facebook.com/HSCStoessing
Jiu Jitsu Stössing
Im Verein Jiu Jitsu Stössing kann Jiu Jitsu (traditionelle Selbstverteidigung) erlernt und ausgeübt werden.
Trainingstermine sind Dienstag und Freitag Abends in der VS Stössing.
Schnuppern ist jederzeit möglich.
Nähere Auskünfte erteilt gerne Obmann Christian Mileder - Tel.: 0664/3011830
Nähere Informationen unter: www.jiujitsu-stoessing.at
Landjugend Stössing
Am 04. Dezember 2009 wurde der Landjugendsprengel Stössing offiziell gegründet. Unser Landjugendsprengel gehört zum Landjugendbezirk St. Pölten und zur Landjugend Niederösterreich. Bereits nach einem Jahr konnten wir ca. 90 Mitglieder verzeichnen. Die Landjugend ist eine überparteiliche Organisation. Spaß und Gemeinschaft stehen durch Aktivitäten wie Teilnahme an diversen Wettbewerben (Fußball, Volleyball, Kegeln,...), Teilnahme an Bildungsveranstaltungen (Rhetorikseminare, Redewettbewerbe,... ), das Veranstalten von Festen wie unsere Gstett'n Fei(a), Sommerausflüge, gemeinsame Schitage, Tanzkurse, Wandertage oder gemeinnützige Aktivitäten eindeutig im Vordergrund. Doch auch an Traditionspflege wird zum Beispiel durch das Veranstalten einer Mostkost, Eintanzen auf Bällen, die Teeausschank nach der Mitternachtsmesse am Heiligen Abend oder den Besuch von Christkindlmärkten gedacht.
Dass wir uns auch gemeinsam gemeinnützig engagieren, zeigt sich durch das Veranstalten eines Kinderspielenachmittages oder die Teilnahme am Projektmarathon. Im vergangenen Jahr haben wir zum ersten Mal am Projektmarathon teilgenommen und haben an einem Wochenende durch die Mithilfe vieler Mitglieder den Spielplatz in Stössing erneuert.
Die Landjugend hat sich auch Schwerpunkte in der Landwirtschaft und in der internationalen Arbeit gesetzt. Deshalb gibt es jährlich Forstschneiden, Sensenmähen, Traktorgeschicklichkeitsfahren oder die Agrar- und Genussolympiade. Durch Multi-Kulti-Stammtische oder Wochenendtrips in andere Städte wird die Landjugend auch international tätig.
Jeder, der an Spaß, Gemeinschaft und den gemeinsamen Aktivitäten interessiert ist, ist bei uns herzlich willkommen!
Auf unsere Homepage findest du News, aktuelle Fotos und vieles mehr! www.landjugend.at/stoessing
Schau vorbei!
Falls du auch ein Mitglied der Landjugend Stössing werden möchtest, dann melde dich einfach bei unserer Landjugendleitung.
Schützenverein
Die Entstehung des Schützenvereines ist der Jägerschaft von Stössing zu verdanken. Allen voran Franz Ziehbauer, der die Gründungsversammlung am 2. Februar 1961 eröffnete und als erster Obmann des SV Stössing gewählt wurde.
Die Trainingsabende wurden damals in einem Nebenraum des Gasthauses Lenk abgehalten, wo die zwei Zugstände jedoch jede Woche neu auf- und abgebaut werden mussten.
Im Jahr 1964 übersiedelte der Verein in das Gasthaus Girsch und errichtete dort, in einem ehemaligen Stallgebäude, einige fixe Schießstände. In diesem Jahr trat auch der ehemalige Landesschützenrat Willi Dirtl dem Verein bei. Damit erhielt der Verein einen guten Ratgeber und Vertreter beim Landesschützenverband. In dieser Zeit wurden auch einmal die Bezirksmeisterschaften in Stössing abgehalten.
1971 wurde neuerlich übersiedelt. Die Jerabek-Mühle wurde angemietet und musste natürlich für die Errichtung von acht Schießständen entsprechend umgebaut werden. Die Vereinsmitglieder scheuten keine Mühe, aus der Mühle ein neues Vereinslokal zu gestalten.
Nach 15 Jahren aktiven Einsatzes für den Verein legte Franz Ziehbauer 1976 sein Amt als Oberschützenmeister aus gesundheitlichen Gründen zurück. Seine Nachfolge trat Josef Knabe an, der bis dahin als Kassier des Vereins tätig war. Nach zehnjähriger Funktion als OSM wurde Josef Knabe 1988 zum Ehrenoberschützenmeister ernannt.
Josef Knabe wurde auch anlässlich der des 25jährigen Vereinsjubiläums mit dem Goldenen Landesleistungsabzeichen des Landesschützenverbandes NÖ von Landesoberschützenmeister Edmund Springer geehrt. Als Nachfolger wurde Johann Brandstetter zum Oberschützenmeister gewählt.
Mit einer Generalsanierung des Schützenhauses wurde 1987 begonnen. Dank einer finanziellen Unterstützung von der Theatergruppe Stössing, der Gemeinde und der Landesregierung NÖ konnte eine Zentralheizung, Toilettenanlagen sowie eine Selbstversorgerküche eingerichtet werden.
Die Schießstände wurden mit elektrischen Zuganlagen versehen und für alle Schützen und Sportfreunde konnte ein gemütlicher Aufenthaltsraum geschaffen werden. Der Umbau wurde aus finanziellen Gründen ausschließlich in Eigenregie durchgeführt und dauerte ca. 18 Monate. Er konnte nur durch den tatkräftigen Einsatz der Vereinsmitglieder erzielt werden. Die Vielfältigkeit der Kenntnisse und der Berufe der einzelnen Mitglieder war dabei ein wichtiger Faktor.
Mit dem Ankauf einer einheitlichen Vereinskleidung wurde 1990 ein weiterer lang ersehnter Wunsch erfüllt. Dadurch ist nun der Schützenverein Stössing auch bei vielen Veranstaltungen und Aufmärschen mit einer einheitlichen Tracht vertreten. Mit der Fertigstellung des renovierten und ausgebauten Schützenhauses und der neuen Tracht unseres Vereines ist neben sportlichen Erfolgen auch eine beachtliche Leistung zu Erhalt und Ausbau des aktiven Vereinsleben erbracht worden. Die Freude und die intensive Teilnahme der Mitglieder am Vereinsleben bestätigen die Leistung des Vereines und werden auch in Zukunft zur Weiterführung dieser Aktivitäten anspornen.
In verschiedenen Bewerben, sowohl bei den Damen als auch bei den Herren, stelle der Schützenverein Stössing zahlreiche Bezirksmeister, Landesmeister und sogar Staatsmeister.
Weitere Informationen unter: http://svstoessing.jimdo.com/
NÖs Senioren Ortsgruppe Stössing
Beim Seniorenverein Stössing zu sein, heißt….
- Geselligkeit und Unterhaltung
- Wandern und schöne Ausflüge
- Persönliche Betreuung und Besuche durch Mitglieder
- Aktiv sein und bleiben
Ansprechpersonen:
Obfrau Margit Kruba ☎ 06766303298 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisationsreferentin Brigitte Maxl ☎ 06764121142 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sparverein „Einigkeit“
Der „Sparverein Einigkeit“ wurde im Jänner 1952 im Gasthaus Girsch gegründet. Erster Obmann war Anton Schibich, Kassiere waren Josef Spangl und Ferdinand Kisling. Schriftführer war damals Josef Bogner.
Heute hat der Sparverein sein Vereinslokal im Gasthaus Damböck (Stössingtalstube). Der Verein hat derzeit 140 Mitglieder. Aktueller Obmann ist Franz Rauchecker, sein Stellvertreter Walter Höfler. Schriftführerin ist Waltraud Höfler, deren Stellvertreterin Helga Illmayer. Als Kassier fungiert Emil Zawrel.
Einzahlungen beim Sparverein Einigkeit sind jeden zweiten Sonntag im Monat – natürlich im Gasthaus Damböck – und zwar von Jänner bis November möglich. Neue Mitglieder werden bis März aufgenommen.
Trachtenverein Stössing
Der Trachtenverein Stössing – D'lustigen Holzhackerbuam“ besteht seit 17. November 1946 und wird durch Mitglieder unterstützt. Der Vereinsgruß lautet: „Griaß enk – pfiat enk“ und hat bis heute Gültigkeit. In den 65 Jahren, die der Verein nun besteht, wurde er von 12 verschiedenen Obmännern geleitet. Frau Maria Hittinger übernahm die Patenschaft für den 1956 gekauften Kirtagsbuschen.
Die Zugehörigkeit der Mitglieder zeigt sich durch die vielen Aktivitäten. Von 1947 – 1978 stand Theaterspielen am Programm. Insgesamt wurden 25 Stücke aufgeführt, welche auch die Leute in anderen Gemeinden zum Lachen brachten.
Zur Tradition wurden auch die verschiedenen Feste, die der Verein veranstaltet:
Das Ägydifest Ende August, das Abbrennen des Osterkreuzes, Muttertagsfeiern sowie die Maskenbälle für Erwachsene und Kinder bringen bis zum heutigen Tag Gemütlichkeit in die Gemeinde.
Unser Vereinsleben gestaltet sich an verschiedenen Teilnahmen wie Hochzeiten, Geburtstags- und Jubiläumsfeiern, Plattler- und Volkstanzkursen sowie Schulungen. Wir nehmen auch an Gründungsfesten anderer Vereine, internationalen Trachtentreffen, Sonnwendfeuern, Heimatabenden und Ausflügen teil. Weiters stellen wir Kirtagsbäume und Schwibögen auf, welche wir zuvor auch flechten.
Der Osterfeuer-Brauch in Stössing:
1957 wurde die Tradition des Osterfeuers begonnen und ist beim Trachtenverein Stössing seither fest verankert. Unser Osterkreuz mit brennenden Fackeln soll zeigen, dass wir Heimatfreunde und die Bewohner dieses Ortes auch das Kreuz als Zeichen des Heiles und der Auferstehung Christi in unserem Herzen sehen. Das Osterkreuz steht gegenüber dem Pfarrhof und nach der Auferstehungsfeier werden die Fackeln angezündet.
Das Entzünden des Osterfeuers ist ein Jahrhunderte alter Brauch und hat heute auch in Kärnten, in der Steiermark, in Salzburg und in der Buckligen Welt noch Tradition. Das Abbrennen von Osterfeuern oder Sonnwendfeuern – letztere sind ja eher bekannt – dienen dem Segen, der Fruchtbarkeit und Erneuerung, aber auch der Abwehr vom Bösen und von Ungeziefer. Das Feuer spendet Licht und Wärme spendet, lässt die Vegetation aber zu Asche werden und bedingt so die Rückführung zum Ursprünglichen. Daraus erfolgt die Erneuerung in Fruchtbarkeit und Segen. Das Osterfeuer versinnbildlicht auch die Auferstehung des Herrn, die Erneuerung des Taufversprechens bis hin zum Höhepunkt der Eucharistiefeier. Licht, Wasser und Brot sind Sinnbild des Lebens.
Die kirchliche Feier und ein Brauchtum zur Osterzeit vereinen Erneuerung, Erwachen und neues Leben in der Natur.
Volksbühne Stössing
Die Tradition des Theaterspielens reicht in Stössing bis in die Jahre nach dem
Zweiten Weltkrieg zurück: Von 1946 – 1978 führte zunächst der Trachtenverein
Stössing fast jährlich Stücke auf.
Nach einer kurzen Spielpause zwischen 1979 und 1981 übernahm im Jahre 1982
die Freiwillige Feuerwehr die Theaterführung und setzte die Tradition bis 1984 fort.
1985 wurde die Theatergruppe für ein Jahr von der Katholischen Jugend Stössing
geleitet.
Ein Jahr später, 1986, wurde unter Obmann Rudolf Sauter ein Theaterverein gegründet.
Mit den Obmännern Anton Schibich und Franz Schibich wurde bis 1992 gespielt, ehe
Obmann Franz Schibich 1993 die Volksbühne Stössing gründete.
1995 übergab er die Führung des Vereines in die Hände von Josef Schibich, der den
Verein bis heute leitet.
Die Volksbühne Stössing bringt hauptsächlich bäuerliche Volksstücke – Schwänke,
aber auch dramatische Stücke – zur Aufführung.
Traditionell wird jedes Jahr zu Beginn der Fastenzeit über einen Zeitraum von meist fünf Wochenenden gespielt.
2006 wurde eine Jugendtheatergruppe ins Leben gerufen, die sich aus dem Nachwuchs der SpielerInnen der Volksbühne und Mitgliedern der Landjugend Stössing zusammensetzt.2010 konnten auch die jüngsten StössingerInnen zum Theaterspielen animiert werden. Sie brachten das Stück „Schneewittchen und die 7 Zwerge“ zur Aufführung.
Der Obmann der Volksbühne Stössing ist Josef Schibich
Weitere Informationen zur Volksbühne Stössing finden Sie unter: